Wo finde ich meine Reifengröße?
Die richtige Reifengröße zu kennen, ist entscheidend für Sicherheit, Fahrkomfort und die Wahl der passenden Ersatzreifen. Aber wo steht die Reifengröße eigentlich? Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Reifengröße ablesen – ob direkt am Reifen, im Fahrzeugschein oder an weiteren Stellen am Auto.
1. Die Reifengröße direkt am Reifen ablesen
Am einfachsten finden Sie die Reifengröße auf der Reifenflanke (Seitenwand). Dort sind mehrere Zahlen und Buchstaben aufgedruckt, z. B.:
205 / 55 R16 91H
Diese Kombination enthält alle wichtigen Angaben:
- 205: Reifenbreite in Millimetern
- 55: Verhältnis von Höhe zu Breite in Prozent (Querschnittsverhältnis)
- R: Bauart des Reifens (R = radial, heute Standard)
- 16: Felgendurchmesser in Zoll
- 91: Lastindex (maximale Tragfähigkeit pro Reifen)
- H: Geschwindigkeitsindex (maximale zugelassene Geschwindigkeit)
???? Diese Angaben müssen beim Reifenkauf unbedingt berücksichtigt werden, damit die neuen Reifen zulässig und sicher sind.
2. Die Reifengröße im Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I)
Auch in Ihren Fahrzeugpapieren ist die passende Reifengröße vermerkt. Sie finden die Angaben in den Feldern:
- 15.1 – Reifendimension Vorderachse
- 15.2 – Reifendimension Hinterachse
Stehen dort unterschiedliche Größen, bedeutet das, dass Vorder- und Hinterreifen ab Werk verschieden sind (z. B. bei Sportwagen). Außerdem gilt: Viele Fahrzeuge dürfen mehrere Reifendimensionen fahren. Eine Liste weiterer zugelassener Größen finden Sie oft im Fahrzeughandbuch.
3. Weitere Stellen, an denen Sie die Reifengröße finden können
- Fahrzeughandbuch: Übersicht aller zugelassenen Reifendimensionen
- Tankdeckel: Bei vielen Herstellern ist ein Aufkleber mit Infos zur Reifengröße und zum Luftdruck angebracht
- Fahrertür-Innenrahmen: Oft finden Sie hier einen Hinweisaufkleber mit Angaben zu Reifen und Luftdruck
4. Wichtige Zusatzangaben bei Reifen
Neben der reinen Größe gibt es weitere Kennzeichnungen, die Sie kennen sollten:
- DOT-Nummer: Gibt das Herstellungsdatum an (z. B. „3022“ = 30. Kalenderwoche 2022)
- M+S und Schneeflockensymbol: Kennzeichnen Winter- oder Ganzjahresreifen
- XL oder RF: Reifen mit erhöhter Tragfähigkeit (verstärkte Bauweise)
- Runflat: Reifen, die bei einer Panne noch eingeschränkt fahrbar sind
5. FAQ – Häufige Fragen zur Reifengröße
Kann ich auch eine andere Reifengröße montieren?
Nur wenn sie in Ihren Fahrzeugpapieren oder im COC-Dokument (Certificate of Conformity) eingetragen ist. Ansonsten ist die Nutzung nicht zulässig.
Warum gibt es oft mehrere erlaubte Reifengrößen?
Viele Autos sind mit unterschiedlichen Felgen und Reifendimensionen homologiert – je nach Ausstattungslinie oder Motorisierung.
Was passiert, wenn ich die falsche Reifengröße wähle?
Falsche Dimensionen können zu Fahrwerksproblemen, höherem Verschleiß, erhöhtem Spritverbrauch und im schlimmsten Fall zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen.